Weiteres Glasfaserausbauprojekt abgeschlossen

Mehr Tempo: mit bis zu 1 GBit/s surfen - Rund 130 Haushalte können schnelle Anschlüsse nutzen - Rund 33 Kilometer Glasfaser und acht neue Verteiler
Endlich ist es soweit – die Deutsche Telekom hat ein weiteres Netzausbauprojekt in der Gemeinde Obertaufkirchen abgeschlossen und in Betrieb genommen. Rund 130 Haushalte können ab sofort mit maximalem Tempo im Internet surfen. Die Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit von 100 Mbit/s bis zu 1 Gigabit pro Sekunde beim Herunterladen; bei Heraufladen sind es bis zu 500 Mbit/s. Damit hat der Kunde einen Anschluss, der alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen bietet: Video-Streaming, Gaming oder Arbeiten von Zuhause. Er eignet sich auch für Technologien wie Virtual Reality, Telemedizin oder Smart Home. Die Telekom hat im Rahmen des Ausbaus auf 20 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt, über 33 Kilometer Glasfaserkabel verlegt und acht neue Glasfaser-Netzverteiler aufgestellt. Die Leitung geht direkt ins Haus, die Signale werden optisch übertragen.
Die Ausbaugebiete sind auf der Gemeindehomepage hier einzusehen:
Ausbaugebiet 1 und 2, Ausbaugebiet 3, Ausbaugebiet 4, Ausbaugebiet 5 und 6, Ausbaugebiet 7 und 12, Ausbaugebiet 8, Ausbaugebiet 9, Ausbaugebiet 10 und 11
„Für Arbeitnehmer im Homeoffice, für Unternehmen, aber auch für die private Nutzung oder das Homeschooling ist ein schneller Internet-Anschluss heute unverzichtbar.“, so Bürgermeister Franz Ehgartner bei der symbolischen Freischaltung des Glasfaserausbaus.
„Im Zeitalter der Digitalisierung ist eine leistungsfähige Anbindung an das Datennetz ein wichtiger Standortfaktor für eine Gemeinde. Unser Ziel war und ist es, trotz unseres weitläufigen Gemeindegebietes flächendeckend ein modernes und zukunftsfähiges Datennetz bereitzustellen. Mit dem abgeschlossenen Ausbauprojekt mit einem Auftragsvolumen von 1,54 Millionen Euro schließen wir endgültig alle noch bestehenden Versorgungslücken. Nur wenige Gemeinden im Landkreis haben in Sachen Glasfaserausbau bisher einen Aufwand wie wir betrieben.
Der Dank für die gute Zusammenarbeit gilt der Telekom. Die gemeinsame Investition in die digitale Infrastruktur ist eine Investition in die Attraktivität unserer Gemeinde. Dennoch bleibt auch hier die Zeit nicht stehen und der weitere Ausbau des Glasfasernetzes wird uns auch in Zukunft beschäftigen.“, wagt Bürgermeister Ehgartner einen Ausblick auf die Zukunft.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem Angebot die Gemeinde überzeugen konnten“, sagt Erhard Finger, Regionalmanager der Deutschen Telekom. Für die betroffenen Bürger in den Erschließungsgebieten ist es wichtig, sich im Internet oder dem Fachhandel zu informieren: die potenziell höhere Bandbreite kommt nicht von alleine zum Kunden.“