Abfallbeseitigung
Abfallbeseitigung ist Angelegenheit des Landkreises Mühldorf am Inn. In Teilbereichen unterstützt die Gemeinde Obertaufkirchen den Landkreis.
-
Abfall-App des Landkreises Mühldorf a. Inn - alle Infos zur Abfallentsorgung digital
Um immer schnell und aktuell rund um das Thema Abfallentsorgung informiert zu sein, können Sie die Abfall-App des Landkreises Mühldorf a. Inn nutzen. Diese können Sie kostenlos im Apple-Store und im Google Play-Store herunterladen.
Die Abfall-App bietet u. a. folgenden Service:
- Anzeige aller Abfuhrtermine für Restmüll, Papier und Gelber Sack sowie Problemmülltermine
- Erinnerungs-Meldung für die Abfuhrtermine, um keinen Abfuhrtermin zu verpassen
- Übersicht aller Wertstoffhöfe im Landkreis Mühldorf a. Inn mit allen Öffnungszeiten, inklusive Navigation
- Übersicht aller Containerstandorte für Altglas, Bioabfall und Grüngut sowie der Verteilstellen des Gelben Sacks
- Abfall-ABC: Unser Nachschlagewerk, wie Sie verschiedene Abfälle richtig entsorgen
- Digitaler Flohmarktführer, Tausch- und Verschenkemarkt
- Meldung von wilden Müllablagerungen mit den dazugehörigen GPS-Daten
-
Entsorgungskalender
Hier finden Sie einen Link zum aktuellen Entsorgungskalender des Landratsamts Mühldorf a. Inn:
Entsorgungskalender / Entleerungen online / Abfall-App: Landkreis Mühldorf a. Inn (lra-mue.de)
-
Bauschutt
In der Bauschuttgrube Frauenornau sind ab sofort keine Einlieferungen mehr möglich.
Das Fassungsvermögen der gemeindlichen Bauschuttgrube in Frauenornau ist ausgeschöpft. Ab sofort können daher leider keine Einlieferungen an Bauschutt und Bodenaushub mehr angenommen werden.
Dafür kann ab sofort Bodenaushub und unbelasteter Bauschutt in die Kiesgrube der Firma Mailhammer in Frauenornau eingeliefert werden. Anlieferer melden sich bitte bei der Firma Mailhammer, Mesmering 28, 84419 Obertaufkirchen, persönlich oder 08082 22690 telefonisch an.
-
Biomüllbeutel
Beutel für Biomüll erhalten Sie kostenlos in der Gemeindeverwaltung.
Biomüll kann auch jederzeit lose in den Containern entsorgt werden. Geschlossene Eimer zum sicheren Transport des Biomülls sind am Wertstoffhof Schwindegg kostenlos erhältlich.
NICHT erlaubt sind beispielsweise:
- Garten- und Grüngutabfälle wie z. B. Laub, Rasenschnitt, Baum-, Stauden- und Strauchschnitt (Grünabfälle können weiterhin
zu den bereits bekannten Wertstoffhöfen und Grüngutsammelstellen gebracht werden) - Tierstreu und Windeln
- Holzasche
- Grillkohleasche
- Staubsaugerbeutel
- behandeltes Holz
Hier noch einige Informationen des Landratsamts Mühldorf a. Inn:
- Jeder Bioabfallsammler kann sein eigenes Sammelgefäß, egal ob Eimer oder Schüssel ohne die kompostierbaren Biobeutel verwenden und den Biomüll lose in den Bioabfallcontainer werfen.
- Bei der Verwendung des belüfteten Bioabfalleimers und der kompostierbaren Bioabfallbeutel sind vor allem in den heißen Sommermonaten einige Gebrauchstipps zur reibungslosen Bioabfallsammlung zu beachten.
- Die kompostierbaren Bioabfallbeutel nicht mit flüssigen oder heißen Bioabfällen, wie Suppen, Soßen oder dergleichen befüllen, da bei derartigen Nassabfällen auch stabilste Bioabfallbeutel nicht dicht halten. Flüssige Bioabfälle können im eigenen Sammelgefäß zur Sammelstelle transportiert und lose hineingeschüttet werden.
- Falls besonders nässebildende Bioabfälle, wie z. B. Melonenreste oder Kaffeefilter entsorgt werden, kann der Bioabfallbeutel mit Küchenpapier ausgelegt werden um die entstehende Feuchtigkeit aufzunehmen. Das Küchenpapier kann ohne Probleme mit dem Bioabfall über die Bioabfallcontainer entsorgt werden.
- Der Hersteller empfiehlt, die Biobeutel nicht länger als eine Woche zu nutzen.
- Garten- und Grüngutabfälle wie z. B. Laub, Rasenschnitt, Baum-, Stauden- und Strauchschnitt (Grünabfälle können weiterhin
-
Elektrogroß- und -kleingeräte
Eine kostenlose Entsorgung ist unter anderem beim Wertstoffhof Schwindegg möglich.
Elektrokleingeräte sind beispielsweise Toaster, Kaffeemaschinen, Föhn, Wasserkocher, Bügeleisen usw.
Elektrogroßgeräte sind beispielsweise Kühl- und Gefriergeräte, Fernsehgeräte, Waschmaschinen, PC-Bildschirme, Elektroherde usw.
-
Gelbe Säcke und Gelbe Tonnen
Gelbe Säcke werden kostenlos von der Gemeindeverwaltung ausgegeben. Es sollen pro Haushalt allerdings nur eine sehr begrenzte Zahl an Rollen ausgegeben werden.
Die Entsorgung der Gelben Säcke wird von der Firma Wurzer erledigt.
Die Abholtermine können Sie dem aktuellen Entsorgungskalender entnehmen.
Sollten Sie eine neue Gelbe Tonne benötigen, können Sie diese bei der Firma Wurzer über deren Homepage bestellen.
Auch das Sammelmaterial bleibt unverändert. In den Gelben Sack/die Gelbe Tonne gehören ausschließlich Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Metall oder Verbundmaterialien. Sammelhinweise finden Sie auch auf den Gelben Säcken aufgedruckt und im Internet. Fehlbefüllte Gelbe Säcke oder Tonnen werden mit einem Hinweisaufkleber versehen und nicht mitgenommen.
Ihr Kontakt zur Fa. Wurzer Logistik GmbH Eitting
Website: www.wurzer-umwelt.de
Service-Rufnummer: 0800 098 79 37
-
Glas
Damit eine ordnungsgemäße Wiederverwertung möglich ist, muss das Altglas restentleert sein und die Gläser müssen getrennt nach Farben gesammelt und entsorgt werden.
Es wird unterschieden in Weißglas, Braunglas und Grünglas. Blaue Glasflaschen können im Grünglascontainer entsorgt werden.
Das darf NICHT in den Altglascontainer:
Kochgeschirr aus Glas, Glühlampen, Beleuchtungskörper, Spiegelglas, Fensterglas, Kochplatten, z.B. aus CERAN, Flachglas, Borosilikatglas (Duran, hitze- und chemikalienbeständig) usw.
-
Grüngut
Der ehemalige Wertstoffhof in Obertaufkirchen dient neben Schwindegg in der Zeit von April bis November, jeweils samstags von 15.00 bis 17.00 als Grüngutsammelstelle in Obertaufkirchen.
Hier kann Grüngut in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden.
Außerhalb dieser Zeiten und bei größeren Mengen entsorgen Sie bitte Grüngut in Schwindegg. Dort können Sie Grüngut ebenerdig entsorgen.
-
Problemmüll
Das Problemmüllmobil kommt zwei Mal im Jahr zum Wertstoffhof Obertaufkirchen, Am Sportplatz 7, 84419 Obertaufkirchen.
Dort können Sie haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen (ca. 30 l) abgeben. Bei größeren Mengen wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Team der Abfallwirtschaft am Landratsamt Mühldorf a. Inn.
Zum Problemmüll gehören beispielsweise Lacke, lösungsmittelhaltige Farben und Klebstoffe, Holzschutz- und Abbeizmittel, Rostschutz- und Imprägniermittel, Spraydosen mit Inhalt, Feuerlöscher bis 20 kg, Pflanzenschutzmittel, chemische Abfälle, Putzmittel usw.
Informationsblätter hierzu liegen in der Gemeindeverwaltung auf.Die Abholtermine im Jahr 2025 sind:
Dienstag, 18.03.2025, zwischen 10.00 und 10.30 Uhr,
Dienstag, 21.10.2025, zwischen 10.00 und 10.30 Uhr,
jeweils am Parkplatz des Sportplatzes in Obertaufkirchen.
Genauere Informationen erhalten Sie unter
Problemmüll: Landkreis Mühldorf a. Inn (lra-mue.de)
-
Restmüll
Abfallgebühren für Mülltonnen nach Grund- und Leistungsgebühren werden vom Landratsamt Mühldorf a. Inn erhoben und festgesetzt.
Abfälle und Wertstoffe: Landkreis Mühldorf a. Inn (lra-mue.de)
Restmüllsäcke, die bei der turnusmäßigen Entleerung Ihrer Restmülltonne mit abgeholt werden, können bei der Gemeindeverwaltung Obertaufkirchen erworben werden. Ein Restmüllsack fasst 50 l und kostet ab 01.01.2024 3,20 €.
-
Sperrmüll
Sperrmüllschecks des Landkreises Mühldorf am Inn können für 30,00 € pro Stück bei der Gemeindeverwaltung erworben werden. Ein Sperrmüllscheck berechtigt für die Entsorgung von maximal 3 m³ Sperrmüll.
Die Sperrmüllschecks müssen am jeweiligen Annahmeschluss im Landratsamt Mühldorf (Abfallwirtschaft) eingegangen sein, sonst gehen diese in die folgende Sammeltour.
Alternativ können Sie die Sperrmüll-Abholung auch online beantragen. Gehen Sie hierzu auf die Homepage des Landratsamts, siehe unten.
Die nächsten Sperrmüll-Entsorgungstermine sind wie folgt festgelegt:
2025:
Abfuhrtermine: Annahmeschluss (Landratsamt Mühldorf a. Inn, Färberstraße 1):
21.01. - 28.01.2025 03. Januar 2025
18.02. - 25.02.2025 24. Januar 2025
18.03. - 25.03.2025 21. Februar 2025
08.04. - 15.04.2025 21. März 2025
20.05. - 28.05.2025 25. April 2025
24.06. - 30.06.2025 30. Mai 2025
22.07. - 31.07.2025 27. Juni 2025
19.08. - 29.08.2025 25. Juli 2025
16.09. - 25.09.2025 29. August 2025
14.10. - 23.10.2025 26. September 2025
18.11. - 27.11.2025 24. Oktober 2025
09.12. - 17.12.2025 14. November 2025
Genauere Informationen rund um das Thema Sperrmüll erhalten Sie unter